MAKAvA gibt es in der Mehrweg-Pfandflasche und in der Recyclingflasche. Die Flasche an und für sich ist dabei die gleiche, durch die entsprechende Markierung am Etikett lassen sie sich aber leicht unterscheiden.

Für Mehrweg und Recycling verwenden wir die gleiche Flasche: unsere sexy 330 Milliliter-Nummer mit Schraubverschluss, die wir bei Vetropack in Österreich beziehen. Dabei wird die Mehrwegflasche in der 24er Kiste ausgeliefert, die Recycling-Flasche ist immer auf dem 12er Karton-Tray verpackt. Die Flaschen schauen also gleich aus, aber auf der Rückseite findest du die entsprechende Kennzeichnung, nämlich das Mehrweg-Symbol oder den Recycling-Punkt direkt unter der Nährwerttabelle. So kannst du immer feststellen, ob deine Flasche aus einer Kiste oder einem Tray gekommen ist.
24er Kiste mit Mehrwegflaschen & 12er Tray mit Recyclingflaschen

Wenn du in einem Lokal deine MAKAvA-Flasche genauer inspizierst, findest du ziemlich sicher das Mehrweg-Symbol auf der Rückseite. Die Gastronomie ist hier unser größter Abnehmer. Aber es gibt durchaus auch Shops, bei denen du MAKAvA in der Mehrwegflasche mit Pfand bekommen kannst. Biosupermärkte, Reformhäuser, Bio-Läden und natürlich verpackungsfreie Supermärkte sind einige Beispiele.
Auf unserer Shop-Übersicht kannst du entsprechend filtern und dir Optionen in deiner Gegend anzeigen lassen – einfach rechts oben Mehrweg anwählen und deine Region auswählen:
https://www.makava.at/einzelhandel.php
Unsere Mehrwegflaschen werden in den Kisten zurück in die Produktion nach Millstatt gebracht, ausgewaschen und wieder befüllt. Glas ist ein tolles Material und zu 100% recyclebar – deswegen die Recycling-Flaschen bitte immer im Weißglascontainer entsorgen. Dann werden sie eingeschmolzen, zu neuen Gläsern verarbeitet und können so im Kreislauf gehalten werden.
Mehrweg ist klimafreundlicher – unsere Werte im Detail

Für unsere Klimaneutralität haben wir natürlich erst erheben müssen, wieviel Treibhausgase bei uns anfallen – vom Anbau der Zutaten über ihren Transport, die Produktion und eben auch die Verpackung. Bei Mehrweg haben wir auch den Rücktransport der Flasche und das Auswaschen berücksichtigt.
Wenn du mehr zum Thema Klimaneutralität erfahren möchtest, kannst du hier nachlesen: MAKAvA ist klimaneutral
Langer Rede zur Sinn: Mehrweg schneidet besser ab. Die Wiederverwendung der Flasche und Kiste führt zu deutlich geringeren Emissionen bei der Mehrweg-Variante. Wir rechnen mal – damit es vergleichbar ist, rechnen wir aus unserem Baukasten die Belastung CO2-Äquivalent pro 24 vollen Flaschen mit allem drum und dran aus, also 1x 24er Kiste mit Mehrwegflaschen im Vergleich zu 2x 12er Tray mit Recycling-Flaschen:

Pro Flasche kommen wir also auf rund 103g weniger CO2-Äquivalent bei der Mehrwegflasche, auf die Kiste gerechnet ist das schon ein Unterschied von 2.480g im Vergleich zu den zwei Trays.
Make it Mehrweg: Ein paar Ideen
Auch wenn es in deiner Nähe keinen Shop mit Mehrweg-Flaschen gibt, kannst du unsere Flaschen natürlich selbst weiter verwenden. Durch den Schraubverschluss lassen sich auch andere Dinge einfüllen. Wasser. Selbstgemachter Holunderblütensirup. So Sachen halt.
Ein weiterer Klassiker ist die Kerze in der Flaschen. Wer einen Glasschneider besitzt, kann natürlich auch Lampen, Teelichthalter & Co basteln und so die Recyclingflasche in eine Upcycling-Flasche verwandeln.
Unsere Lieblings-Weiterverwednung im Büro ist übrigens die Schlingolo-Zucht. Und ja, es werden immer mehr und das ist gut so. Mehr Schlingolos für alle!
Hast du deine Plantbabys auch in MAKAvA-Flaschen? Teile dein Foto gerne mit uns auf Instagram 🙂
